NEU: Home-Office, mobiles Arbeiten und Telearbeit als neue Herausforderungen für den Personalrat
Beteiligungsrechte, Handlungsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten
Seit der Corona-Krise nimmt die Zahl der Beschäftigten im Home-Office rasant zu. Zahlreiche Arbeitnehmer schätzen zunächst die flexible Einteilung der Arbeitszeit und die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In der gelebten Praxis zeigen sich dann aber auch Verwerfungen auf.
Für den Personalrat erwachsen aus der Beschäftigung mit dem Thma Home-Office für die Beschäftigten eine Vielzahl rechtlicher Fragen.
Dieses Seminar klärt zunächst die verschiedenen Erscheinungsformen mobiler Arbeit. Sodann beleuchtet es die rechtliche Seite der Heimarbeit, unter anderem zu diesen Themengebieten: Gibt es einen Rechtsanspruch auf Arbeit im Home-Office? Darf der ArbeitgeberHome-Office einseitig anordnen? Welche Vereinbarungen im Arbeitsvertrag sind bedeutsam? Wie stellt sich der Versicherungsschutzin den eigenen vier Wänden dar? Wie wird den Vorgaben des Datenschutzes entsprochen?
Abschließend gibt das Seminar wertvolle und wichtige Tipps zum Abschluss von Dienstvereinbarungen zum Themenkomplex mobile Arbeit. Und selbstverständlich werden alle aktuell gültigen Vorschriften zum Tage des Seminars berücksichtigt.
Inhalte
Definitionen und Abgrenzung
Rechtliche Rahmenbedingungen
Technische und organisatorische Voraussetzungen
|
Datensicherheit, Datenschutz und Wahrung derDatensicherheit, Datenschutz und Wahrung der Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse
Vorgaben zur Arbeitszeit und Zeitkontrolle
Sozialversicherungsrechtliche Aspekte
Steuerliche Besonderheiten
Beteiligungsrechte des Personalrats |
Referenten: Teilnehmerzahl: Seminardauer: 3 Tage |
Seminar-Gebühr zzgl. MwSt.: 990 € - Übernachtungsgast im Hotel mit Vollpension 859 € - Tagungsgast (ohne Abendessen) Schulungsanspruch: § 40 i. V. m. § 37 I NPersVG |